
Spielname:
Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: London 2012
Typ:
3DS-Spiel
Publisher:
Sega
Developer:
Sega / Nintendo
Genre:
Sport
Release:
10.02.2012 (erschienen)
Multiplayer:
1-4 Spieler
Altersfreigabe:
Frei ab 0 Jahre
Screenshots:
Jetzt Bestellen:

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: London 2012
Hands-On: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: London 2012
Marcel Gelhar, 18.08.2011
5207°
Zum dritten Mal treten sie nun schon gegeneinander an. Was vor einigen Jahren noch als undenkbar galt, wird nun zur jährlichen Tradition. Die Rede ist natürlich von den einstigen Erzfeinden Mario und Sonic, die sich nun schon zum dritten Mal in diversen olympischen Disziplinen duellieren. Diesmal verschlägt es das ungleiche Duo in die Hauptstadt von England. In Mario & Sonic bei den olympischen Spielen London 2012 gibt es wieder allerhand Minispiele, die mehr oder weniger die olympischen Vorlagen simulieren. Auf der Gamescom konnte man sich in fünf der folgenden Sportarten versuchen:
Beim Judo geht es direkt zur Sache. Die beiden Kontrahenten stehen sich gegenüber, um sich gegenseitig auf die Matte zu werfen. Dies wird vollführt, indem man so schnell wie möglich eine vorgegebene Tastenkombination drückt. Wer mit den Judo Regeln nicht vertraut ist (so wie der Autor) könnte Probleme mit dem Gewinnen des Spiels bekommen. Es scheint, als ob die Geschwindigkeit eine Rolle bei der Punkteverteilung spielt. Gelingt es die Tastenkombinationen besonders schnell einzugeben, gibt es einen ganzen Punkt, sollte man aber nur knapp die Reaktionszeit des Gegners unterschreiten, muss man sich mit einem halben Punkt begnügen.Insgesamt gibt es recht wenig Abwechslung und die Tastenkombinationen ähneln sich bereits nach kurzer Zeit.
Badminton ist ein weiterer Sport, der dem Autor dieser Zeilen nicht sehr geläufig ist. Die Interpretation von Mario & Sonic macht es einem da nicht leichter. Statt das gesamte Spielfeld zu betrachten, wird lediglich die eigene Seite angezeigt. Man sieht den Federball auf sich zu fliegen und muss abschätzen, ob der Ball im Aus oder auf dem Spielfeld landet. Je nachdem muss man entweder ausweichen oder den Ball zurückschlagen. Mit der Zeit wird das Spiel immer schneller und auch die Kameraperspektiven ändern sich, um einen zusätzlich zu verwirren. In der vorgeführten Version wirkt auch dieses Minispiel sehr eingeschränkt und monoton.
Brandblasen ahoi
Nachdem viele DS-Besitzer bei Minispielen Angst vor den zerstörerischen Touchscreen-Spielchen bekommen, schafft Sega nun die eigens für den 3DS geschaffene Angst vor der Hardwarezerstörung. Im Kajak Rennen wird das Slide Pad an seine Grenzen getrieben. Ihr müsst nichts weiter tun, als das Slide Pad so schnell wie möglich mit eurem Daumen zum Rotieren zu bringen. Das schreit nach kaputten Daumen und 3DS-Systemen (Mario Party anyone?).
Die nächste weltbekannte Sportart steht an: Balkenturnen! Auf einem Schwebebalken balancierend, müsst ihr diverse Kunststücke vollbringen. Hier kommt die Gyro-Steuerung zum Einsatz. Ihr müsst einen kleinen Ball in einen bestimmten Bereich bringen und ihn für ein paar Sekunden dort halten. Bei Gelingen, vollführt euer Charakter die tollkühnsten Tricks. Interessant ist hierbei die 3D-Darstellung. Da durch das Bewegen des 3DS der Effekt völlig zerstört wird, hat sich Sega etwas einfallen lassen. Während des Geschicklichkeitsspielchens seht ihr euren Charakter auf dem unteren Screen. Erst wenn dies geschafft ist, springt der Athlet auf den oberen Screen und zeigt sich in seiner vollen 3D Pracht.
I’m walking on sunshine
Kommen wir zum Gehen. Ja, ihr habt richtig gelesen, auch dies ist eine olympische Sportart. Natürlich hört sich Walking um einiges moderner an, ändert aber nichts an der Tatsache, dass man lediglich schnellen Schrittes geht. Lustiger Weise hat man diese Sportart noch am besten simuliert. Durch ein Metronom (auch Taktanzeigegerät genannt) müsst ihr im richtigen Moment mit dem Stylus eine Halbkreisbewegung vollführen. Jetzt macht sich euer Charakter zum munteren Schnellschrittmarsch auf um die Ziellinie zu erreichen. Mit der Zeit wird der Takt schneller und eure Schwingungen müssen sich ebenfalls beschleunigen.
Prognose:
Da hat sich Sega wirklich die merkwürdigsten Sportarten für die Demo rausgesucht. Zugegeben, viele klassische olympische Spiele wurden bereits in Beijing verbraten, aber auch die Umsetzung der größtenteils exotischen Sportarten ist mehr als suspekt. Zusätzlich strahlen sie eine extreme Simplizität aus, da man meist nur wenig Interaktion mit den Minispielen hat. Sofern Sega bei den anderen Sportarten nicht gehörig zulegt, sehe ich in Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen nur eine uninspirierte, eintönige Minispielsammlung.
Freut sich schon auf die Selbstverstümmlung beim Kajakfahren: Marcel Gelhar [Nibbler] für Planet3DS.de
Panne im Olympiastadium, der erste Eindruck ist mehr als dürftig |
Habe mir eigentlich auch etwas mehr von diesem Spiel erhofft.