
Spielname:
Color Zen
Typ:
3DSWare Spiel
eShop Preis:
2,99 €
Publisher:
Cypronia
Developer:
Large Animal Games
Genre:
Denkspiel
Release:
05.06.2014 (erschienen)
Multiplayer:
nicht vorhanden
Altersfreigabe:
Frei ab 0 Jahre
Screenshots:
Color Zen
Kurztest: Color Zen
Alexander Schneider, 17.07.2014
3775°
Nun ist die Weltmeisterschaft in Brasilien also vorbei. Deutschland hat das Finale tatsächlich gewonnen. Immer mehr TV-Sender und vor allem Mediziner sprachen von einer erhöhten Herzfrequenz und gesundheitlichen Risiken, die durch das Ansehen eines solch nervenzehrenden Fußballspiels aufkommen. Da kommt uns Color Zen gerade recht! Das bunte Puzzlespiel aus dem Hause Cypronia zeichnet sich vor allem durch seine beruhigende Wirkung und sein entspanntes Spielgeschehen aus. Für günstige 2,99 Euro ist der Titel im eShop zu haben - doch ob sich das recht simple Puzzle-Vergnügen wirklich lohnt, erörtern wir in unserem nun folgenden Kurztest!
Bunte Farbenspiele
Um das Spielprinzip von Color Zen zu beschreiben, bedarf es keiner besonders ausführlichen Erklärung. Im Grunde macht das simple Spielvergnügen den Titel zu einem optimalen Ruhepol nach einem harten Arbeitstag oder vor dem Einschlafen. Zunächst finden wir in einem eingerahmten Bild verschiedene geometrische Figuren vor, die jeweils in unterschiedlichen Farben koloriert sind. Beispiel gefällig? Zu bewundern sind etwa pinke Kreise, mehrfarbige Dreicke, die auch andere Formen wie Kreise beinhalten können, und Quadrate aller Art. Mit den verschiedenen Figuren muss man nun natürlich auch etwas anstellen: Auf dem Spielfeld innerhalb des Rahmens lassen sich einige der Formen bewegen, andere wiederum nicht. Auf dem Touchscreen greift man sich am besten eine der beweglichen Figuren und führt sie zu einer anderen Form mit der gleichen Farbe. Sobald sich die beiden Formen vereinen, wird auch der Hintergrund des Spielfelds in deren Farbe getaucht.
Die verwendeten Formen verschwinden dann allerdings umgehend aus dem Spielgeschehen. Es verbleiben lediglich die Formen mit den anderen Farben, mit denen man das Spielchen wiederholt. Bis zum Ende des Levels ist es eure Aufgabe, alle vorhandenen Formen durch das beschriebene Prinzip aufzulösen und damit für einen leeren Hintergrund zu sorgen. Aber Achtung: Wichtig ist auch die Reihenfolge, in der ihr vorgeht, denn der Hintergrund muss letztlich die gleiche Farbe wie der Rahmen annehmen. Und das geht natürlich nur, wenn man am Ende zwei Formen zusammenführt, die die gleiche Farbe tragen wie der besagte Rahmen. Wer das Ziel nicht erfüllen kann, muss den gesamten Spielabschnitt neu starten - und das passiert gerade im späteren Spielverlauf des Öfteren. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, Level zu überspringen und mit dem nächsten Level weiterzumachen, falls man zu sehr an einer Aufgabe verzweifelt.
Der Kontrast von Abwechslung und Monotonie
Im Grunde genommen ist Color Zen ein einziger Widerspruch in sich. Über die 460 Level hinweg bietet die fröhliche Puzzelei viel optische Abwechslung. Des Weiteren gesellen sich im Laufe des Spiels weitere Formen wie etwa Sechsecke, kegelartige Figuren und außergewöhnliche weiße und schwarze Formen hinzu. Während die Sechsecke und einige andere Formen rein optische Neuerungen sind, wirken sich die schwarzen und weißen Formen auf das Spielgeschehen an sich aus. Die weißen Formen etwa haben eine universelle Wirkung, sie können jede andere Form verschwinden lassen und eignen sich so als Partner für alle anderen geometrischen Figuren, die sich auf unserem Spielfeld befinden. Etwas fordernder wird das Spiel dann zum Glück auch noch, da zum Teil sogar zwei Formen gleichzeitig transportiert werden müssen, wobei sich eine der Formen automatisch spiegelverkehrt bewegt. Während sich der Schwierigkeitsgrad vor allem zu Beginn auf einem lachhaften Niveau bewegt, steigert er sich zum Ende hin doch merklich und sorgt für die ein oder andere schwierige, aber nie ungerechte Aufgabe.
Leider krankt Color Zen an denselben Dingen wie viele seiner Pendants aus dem gleichen Genre - das ewig gleiche Spielprinzip eignet sich eher für eine kurze Runde zwischendurch, da sich das Gameplay natürlich nicht als besonders abwechslungsreich erweist. Schon nach wenigen Minuten verspürt man das Gefühl, einen anderen Titel anwerfen zu wollen - und doch kehrt man immer wieder gerne in die behütete, beruhigende Welt von Color Zen zurück.
Musikalische Untermalung der Extraklasse
Während die schlichte Grafik mit ihrer stilvollen Farbvielfalt und vielen verschiedenen Formen der Geometrie überzeugt, muss man angesichts der herausragenden Klangkulisse so manches Mal zufrieden schmunzeln. Hier ist definitiv viel Herzblut geflossen! Die melodiösen, immerzu entspannten Tunes gleichen einem musikalischen Mantra, das das Spielgeschehen nahezu perfekt untermalt und sich dabei sofort in die Ohren brennt - und das, ohne dabei zu sehr im Vordergrund zu stehen. Vor allem die sanften elektronischen Klänge, die beim Aufprall einer Form auf die andere erklingen, müssen unbedingt erwähnt werden. Den Soundtrack gibt es bei den üblichen Download-Plattformen auch käuflich zu erwerben - allein das zeigt ja schon, wie viel Wert man auf die musikalische Untermalung gelegt hat.
Fazit:
Color Zen gibt nicht viel Anlass zur Kritik, wenngleich es auch kein absolutes Highlight des Puzzle-Genres ist. Letztlich bekommt der Spieler ein farbenfrohes, buntes und im späteren Verlauf des Spiels durchaus forderndes Puzzle-Game, das vor allem für eine Runde zwischendurch bestens geeignet ist. Auch längere Sessions können durchaus Freude bereiten, sobald man sich in den herausfordernderen Spielabschnitten befindet. Man muss sich allerdings vor Augen führen, dass das Gameplay eng mit einer gewissen Monotonie verbunden ist, die sich allein aus dem ewig gleichen Spielprinzip ergibt. Darüber hinaus kann der Titel mit seiner beruhigenden Atmosphäre punkten, die im Zusammenspiel mit der Abwechlungsarmut des Gameplays aber ebenso schnell einschläfernd wirken kann. Abschließend ist zu erwähnen, dass Color Zen auf sämtlichen Apple-Geräten gratis zu haben ist. Ob einem der durchaus gute Puzzlespaß 2,99 Euro wert ist, muss jeder für sich entscheiden - immerhin überwiegen die Stärken dieses gut durchdachten Puzzlers.
Hatte mit Geometrie in der Schule weniger Freude: Alexander Schneider [Gardevoir ex] für Planet3DS.de
Vielen Dank an Nintendo für die freundliche Bereitstellung des Reviewcodes.
Beruhigender Puzzlespaß für Zwischendurch - manchmal allerdings auch einschläfernd. |
Entspanntes Spielprinzip… Atmosphärischer Soundtrack |
…mit wenig Abwechslung Anfangs viel zu leicht Via iTunes gratis zu haben |