PlanetSwitch Planet3DS PlanetVita PSP.de PlanetiPhone Classics Forum

PGN-ID:[?] (Nicht eingeloggt)
Login
Registrieren
PlanetDS PlanetGameboy N-Page.de


Spielname:
Urban Trial Freestyle

Typ:
3DSWare Spiel

eShop Preis:
6,99 €

Publisher:
Tate Multimedia

Developer:
Tate Interactive

Genre:
Geschicklichkeit

Release:
27.06.2013 (erschienen)

Multiplayer:
nicht vorhanden

Altersfreigabe:
Frei ab 6 Jahre

Screenshots:
Spiel mögen:

Weitersagen:


Kurztest: Urban Trial Freestyle

Nicola Hahn, 01.07.2013

5864°

7

Test mögen: Weitersagen:

Startet die Motoren! Am Donnerstag, den 27. Juni 2013, hat Urban Trial Freestyle nach dem PSN-Store auch den eShop erreicht. Die Kollegen von PlanetVita waren von ihrer Version des mobilen Trials-Pendants recht angetan. Wird der 3DS-Port auch uns überzeugen können oder hätte man die Maschinen lieber in die Garage sperren und die Schlüssel wegwerfen sollen? Rauf auf die Piste und Schutzanzüge an, denn das wird gefährlich und dreckig!

Trials in mobiler Form
Das Spielprinzip des durch Trials für PC und Konsorten wiederbelebten Genres lässt sich schnell zusammenfassen: In einer 2D-Welt durchquert unsere Spielfigur auf einem Motorrad einen spektakulären Parcours. Um nicht bei den waghalsigen Stunts die nächste Mülltone oder den harten Boden mit seinem Gesicht zu beehren, können wir das Körpergewicht verlagern und unseren Fahrer so auf Kurs in Richtung Ziel halten. Seinen Anfang fand dieses Prinzip vor einigen Jahren in verschiedensten Flash-Games und wurde mit der Portierung auf das Handy zu einer Berühmtheit. Der PC-/Xbox-Ableger Trials HD setze daraufhin mit einer schönen Grafik und gescripteten Events mit imposanten Explosionen einen Meilenstein. Urban Trial Freestyle nimmt sich nun diese Formel und bringt sie auf moderne Handheld-Systeme.

Die 3DS-Version bietet allerdings bis auf einen Level-Editor keine großen Unterschiede zu seinen Komparsen: In fünf Bereichen – unter anderem das Stadtzentrum, der Stadtrand und der Untergrund – bieten uns jeweils vier Strecken genügend Auslauf für unser Motorrad. Das durch Levelabschlüsse verdiente Geld können wir in die Verbesserung unserer Maschine investieren. Die Level selbst haben eine recht kurze Dauer von eins bis zwei Minuten, die jedoch optimal für die Jagd auf den Highscore geeignet sind. Die aus dem Genre bekannte Action und gescripteten Ereignissen kommt in dieser Potierung leider etwas weniger zur Geltung. Ein Beispiel: Wir sollen einen großen Sprung vollführen und eine Bahn rast plötzlich ins Bild, was uns die Chance gibt, ein Hindernis zu bewältigen. Verpasst man jedoch die Ereignisse, muss entweder der Fahrer zurückgesetzt werden, um einen neuen Versuch gegen Minuspunkte in Angriff zu nehmen, oder der längere Alternativweg herhalten. Auf der Strecke verstreut gibt es kleine Challenges, in denen man beispielsweise so schnell wie möglich über eine Geschwindigkeitserfassung rasen oder möglichst viele Saltos vollführen muss. Diese bringen Stuntpunkte und für jeden dieser Stunts werden der Weltrekord und die eigene Bestleistung angezeigt. Schafft man die Strecke mit vielen Stuntpunkten und wenigen Resets/Stürzen, besteht sogar die Aussicht auf einen weltweiten Highscore – Online-Ranglisten bietet Urban Trial Freestyle nämlich auch. Gleichermaßen winken neue Motorrädern und Level als Belohnung.

Potential vorhanden - Potential verschenkt?
Außerhalb der Rennen kann man in der erwähnten Werkstatt mit dem verdientem Geld sein Bike aufrüsten, allerdings ist die Auswahl eher spartanisch: Einerseits stehen uns jeweils vier Typen von Motoren, Gestellen und Rädern zur Verfügung, andererseits können wir drei weitere, nicht aufrüstbare Bikes freischalten, die allerdings nicht an einen aufgemotzten Kollegen heranreichen. Neben dem Zweirad können wir auch unsere Spielfigur individualisieren: Hier bieten uns jeweils sechs verschiedene Outfits für Helm, Hemd, Hose, Schuhe und Handschuhe genug Platz zum Geldausgeben. Wer nach Abschluss der Level noch mehr Herausforderung sucht, kann übrigens alle Strecken im Zeitmodus wiederholen. Hier fallen die Stunt-Passagen weg und es kommt ganz allein auf die Zeit an, die wir bis zum Ziel brauchen. Auch auf diese Weise lassen sich neue Bikes und Abschnitte freischalten, sollte uns der Stunt-Teil nicht so liegen. Ansonsten kann sich der geneigte Stunt-Fahrer auch im Level-Editor austoben und so beispielsweise seine Freunde herausfordern. Als zusätzlichen sechsten Abschnitt werden übrigens Aufgaben freigeschaltet, in denen wir beispielsweise per Neigen des 3DS mithilfe des Gyrosensors das Level entsprechend drehen und so an steilen Wänden herauffahren zu können. Ein sehr großer Spaß beim Spielen und Zuschauen!

Fazit:
Viel neu macht Urban Trial Freestyle für Freunde von Trials nicht. Man könnte sogar meinen, dass das Gegenteil der Fall ist: Action-Passagen fallen rar aus, die Grafik zwar solide, aber alles andere als überragend und ein richtiger Multiplayer-Modus glänzt auch durch Abwesenheit. Allerdings muss man auch sagen, dass es trotz allem viel Freude bereitet: Die Highscore-Jagd motiviert ungemein, da wir sowohl bei einzelnen Sprüngen als auch in der Gesamtbewertung mit der Welt verglichen werden. Dadurch, dass der 3DS am Anfang dank Nintendo Network die Verbindung zum Highscore-Server herstellt und regelmäßig aktualisiert, bekommen wir sogar Geist-Fahrer geboten, bei denen wir uns den ein oder anderen Trick beim Fahren abschauen können. Der Level-Editor bietet auch genügend Platz um sich auszutoben und zusätzliche Aufgaben, die leider erst nach Abschließen aller Level freigeschaltet werden, bieten grandiose Abwechslung. So müssen wir etwa mit möglichst wenig Spritverbrauch durch das Ziel kommen oder auf einem rollenden Fass fahren. Das Individualisieren des Charakters und des Bikes haben ihre Daseinsberechtigung, bieten aber dann doch etwas zu wenig Umfang. Das Spiel ist wirklich eine mobile Alternative zu Trials und auch für kurze Busfahrten oder auch längeren Wartezeiten zu empfehlen!

Hat inzwischen den fünften Highscore der weltweiten Rangliste ergattert: Nicola Hahn [501.legion] für Planet3DS.de

Vielen Dank an Indigo Pearl für die freundliche Bereitstellung des Reviewcodes.

Leserwertung:

Pflichtkauf
Deine Wertung:

-
Auch wenn es das Rad nicht neu erfindet: Der Spielspaß vergeht nie!

Wertung

Spielspaß bei der Jagd auf den Highscore

Level-Editor und zusätzliche, abwechslungsreiche Aufgaben

Gute Grafik für eShop-Verhältnisse

Hin und wieder sehr ähnliche Level

Auswahl der Bikes und deren Aufrüstungen stark begrenzt

ANZEIGE:
Kommentare anzeigen

7 Kommentare