
Spielname:
Wario Land: Super Mario Land 3
Typ:
Virtual Console Spiel
Original-System:
Game Boy
eShop Preis:
4,00 €
Publisher:
Nintendo
Developer:
Nintendo
Genre:
Jump 'n' Run
Release:
16.02.2012 (erschienen)
Multiplayer:
nicht vorhanden
Altersfreigabe:
Frei ab 0 Jahre
Screenshots:
Wario Land: Super Mario Land 3
Kurztest: Wario Land: Super Mario Land 3
Tim Herrmann, 29.02.2012
9164°
„In dem Spiel bist du aber der Böse“, warnte meine Mutter irgendwann in den 90er-Jahren mit sorgenvoller Miene, als ihr Kleiner sich im Kaufhaus ein neues Spiel für seinen GameBoy Pocket ausgesucht hatte. Sie hatte Recht, das war schon etwas ungewöhnlich und auch ein bisschen gruselig. Doch die bunte Verpackung mit dem ungehobelten dicken Kerl, der sich rücksichtslos durch ein Meer aus Gegnern rammte und dabei einen prall gefüllten Geldsack hinter sich herzog, war einfach zu verführerisch. Es war die richtige Entscheidung, damals Wario Land: Super Mario Land 3 zu kaufen. Denn der Titel war so begeisternd, dass er auch fast 20 Jahre später nichts von seinem Glanz verloren hat.
Der rotzige Raffke
Wario Land stellt Marios Widersacher Wario zwar nicht erstmalig vor (das tat der Vorgänger), ist aber die Basis für eines der erfolgreicheren Nintendo-Franchises. Aus diesem Klassiker entstanden nicht nur drei weitere herrlich unverschämte Jump 'n' Runs (vier, wenn man Wario Land: The Shake Dimension dazuzählt), sondern auch die Microspielreihe WarioWare und Action-Titel wie Wario World.
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die Reihe so gut neben dem altgedienten Mario-Franchise existieren kann. Sie nimmt das Beste von Super Mario und dreht das ganze Drumherum um 180°: Wario ist kein mutiger Held, der hilflose Prinzessinnen rettet und durch das idyllische Pilzkönigreich streift. Er ist ein raffgieriger Egoist, auf seinen eigenen Vorteil bedacht, rücksichtslos und so unsympathisch, dass er schon wieder sympathisch wird.
Diese Grundidee zieht sich durch das gesamte Spieldesign von Wario Land. Zunächst einmal ist Wario nicht auf der Suche nach einer geliebten Person. Es geht auch nicht um Punkte oder gar um die Ehre. Es geht um Knete! Moneten, Münzen, Mäuse. Münzen sind in Wario Land nicht für irgendeinen Highscore in den Levels verteilt, sondern haben direkte spielerische Auswirkungen auf das variable Ende. Also müsst ihr euch die Taschen im Spielverlauf so voll stopfen, wie es irgend geht. Nur dann steht am Ende das ersehnte Schloss, das Wario begehrt – oder sogar noch mehr… Wie in Super Mario Land 2 steht eine Weltkarte als Hub-World zur Verfügung, die acht Mal fünf Levels beinhaltet und mit doppelten Ausgängen, einer Zusatzwelt und fünfzehn wertvollen, geschickt versteckten Schätzen aufwarten kann.
Der Hut steht ihm gut
Eine Idee, die von Mario übernommen wurde, sind die Kostüme: Wario kann einen Stier-Helm aufsetzen und Stampfattacken ausführen, mit der Jet-Mütze praktsicherweise durch die Lüfte sausen oder Gegner, Blöcke und Hindernisse mit Feuer aus dem Drachen-Barett pulverisieren. Es braucht allerdings nur einen Treffer und dann muss wieder ein kleiner Wario ran, der keinerlei Spezialfähigkeit mehr hat.
Grafik und Sound sind so herrlich rotzig, dass sie von Wario selbst zusammengestellt worden sein könnten. Das schrille Rumpeln, wenn ein Gegner aus dem Bild gerammt wird, das kreischende Klirren, wenn eine Münze in die Börse wandert oder das erschütternde Krachen einer Arschbombe – das passt einfach. Auf heitere Melodien wird man in Wario Land nicht stoßen, stattdessen auf unkonventionell schmuddelige Töne und scharfe Sound-Effekte. Die Grafik war ihrer Zeit mit detaillierten Charakter-, Landschafts- und Gegnermodellen und einem gesamtheitlichen künstlerischen Art-Style - Fragezeichenblöcke werden etwa zu grimmigen Visagen - weit voraus.
Fazit:
Wario Land: Super Mario Land 3 ist nicht nur wegen schöner Kindheitserinnerungen ein Pflichtkauf. Der Titel ist spielerisch exzellent designt und wartet mit einem stimmigen künstlerischen Gesamtkonzept auf, das deutlich macht, warum daraus eine viel größere Serie entstanden ist. Die spaßigen Minispiele um mehr Geld oder mehr Leben am Ende jedes Levels, die motivierend versteckten Schätze und Geheimlevels, der sound- und grafikgestützte dreckige Art-Style – das alles passt einfach zusammen und macht Wario Land besonders für 4 Euro zu einer lohnenden Investition im Nintendo eShop.
Zählt nochmal seine Münzen nach: Tim Herrmann für Planet3DS.de
Wario Land ist ein herrlich unkonventioneller Hüpfer mit ausgefeiltem Gesamtkonzept. Damals wie heute ein würdiger Mario-Widersacher. |
Toller Art-Style und Sound Motivierendes Münzsammelsystem Flüssiges Level-Design |
Manchmal ein bisschen leicht |
Gruß
Micha
Ja ich hab das Spiel auch immer geliebt.. :) aber das Original steckt noch in meinem Gameboy ;)