Datum: 17.01.2011, 13:34 Uhr
Typ: Allgemein
Screenshots:
Stichworte:
Nintendo 3DS, USK, Felix Falk, Jürgen Hilse, Interview, 3DS, Artikel
5435°
USK-Interview mit Felix Falk und Jürgen Hilse (1. Teil)
Erst Mittwoch gibt es die entscheidenden (Release-)Infos zum Nintendo 3DS - daher haben wir jetzt ein ganz besonderes Feature für euch, welches mit ausreichend Lesestoff die Wartezeit verkürzen soll und außerdem zahlreiche Fragestellungen zur Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) klärt. In einem exklusiven, ausführlichen Interview mit Geschäftsführer Felix Falk und Jürgen Hilse von den Landesjugendbehörden widmen wir uns den Profilen der Spieletester bei der USK, spähen in die ersten 3DS-Prüfungen und erfahren etwas über die Kollegen von PEGI und FSK.
Morgen gibt es dann den 2. Teil des Interviews - mit weiteren wissenswerten Fakten, u.a. zu DSiWare-Tests, der Öffentlichkeitsarbeit und der Behandlung von Gewaltthemen!
Quelle: Zum 1. Teil unseres USK-Interviews
Ich will jetzt hier nicht die Alterseinstufungen von Videospielen in Deutschland in den Schutz nehmen, ganz im Gegenteil, ich ziehe die PEGI der USK in jedem Szenario vor, das ist aber eher ein Problem der Deutschen Gesetzesgebung und nicht der USK.
Natürlich kann man jetzt sagen "Ja, gut, aber in so einer Situation sollte man trotzdem das edelmütige und richtige machen", aber ich glaube dadurch würde sich die Situation eher verschlechtern als verbessern. Momentan ist es ja auch so, dass viele Publisher einfach gar keine USK-Prüfung mehr machen und das Spiel in Deutschland nicht auf den Markt bringen um einer Indizierung zu entgehen. Der Vorteil: der Import des Spiels ist weiterhin legal.
Ich will hier auf gar keinen Fall die USK in den Schutz nehmen, aber man muss die Situation halt schon im grösseren Rahmen betrachten und die USK aufgrund von ein paar Einzelfällen zu verteufeln, halte ich für falsch. Momentan ist das Hauptproblem ganz klar der Zensurdrang in der deutschen Politik, der faule, uninformierte Weg Probleme anzugehen.
Wenn ein Spiel gecuttet ist, dann bestellt man es im Ausland.
In England zum Beispiel bekommt man Spiele für wesentlich weniger Geld, sie sind uncut und liegen meist in der EUR-Version vor... d.h. Multilingual.
Desweiteren hat man dann auch kein hässliches, großes USK Siegel mehr auf der Verpackung.
Ich rege mich über die Einstufung und Zensur der Spiele schon lange nicht mehr auf =D
Kommentieren nicht mehr möglich...